Faktencheck: Nein, Diese Städte Wollen Kein Fleisch Verbieten

„Hundert Städte wollen bis 2030 Fleisch, Milchprodukte und Privatautos verbieten“, lautet die Schlagzeile auf dem deutschen Blog tkp . Laut Report24.news wollen inzwischen mehr als 1.000 Städte solche Verbote durchsetzen.

Ähnliche Behauptungen, darunter auch deutsche Städte wie Frankfurt oder Berlin, kursieren in sozialen Netzwerken wie TikTok und X (ehemals Twitter) und erregen in letzter Zeit Aufmerksamkeit. Ein Telegram- Beitrag zum Thema von Report24.news wurde mehr als 120.000 Mal aufgerufen. Es wurde auch von zwei Parlamentariern der rechtsextremen Alternative für Deutschland, Jörn König und Dirk Spaniel , auf Facebook erneut gepostet .

Die angeblichen Pläne kursieren auch über deutschsprachige Länder wie die USA hinaus. Zu den 14 genannten US-Städten zählen Houston, San Francisco und Chicago .

Ähnliche Erzählungen finden sich auch im Spanischen . Den meisten gemeinsam ist die Behauptung, dass Städte auf der ganzen Welt im Interesse des Klimaschutzes angeblich bis 2030 folgende Maßnahmen durchsetzen wollen:

  • Verbot des Verzehrs von Fleisch und Milchprodukten.
  • Verbot des privaten Autobesitzes.
  • Ein Limit von drei neuen Kleidungsstücken pro Person und Jahr.
  • Eine Beschränkung auf einen Kurzstreckenflug alle drei Jahre pro Person.

DW-Faktencheck: falsch .

Kurz gesagt: Ideen, die in einem wissenschaftlichen Bericht als mögliche Wege zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes definiert und theoretisch berechnet wurden, wurden in den sozialen Medien fälschlicherweise als verbindliche Ziele dargestellt, zu denen sich verschiedene Städte verpflichtet haben.

Die DW hat die in den Artikeln genannten deutschen Städte um eine Stellungnahme gebeten, alle haben die Berichte zurückgewiesen.

Woher stammen die Ansprüche?

Die Beiträge beziehen sich auf einen Bericht mit dem Titel „Die Zukunft des städtischen Konsums in einer 1,5°C-Welt“, der 2019 vom C40 Cities-Netzwerk, der University of Leeds und dem Beratungsunternehmen Arup veröffentlicht wurde.

Das Netzwerk C40 Cities wird in den Ansprüchen wiederholt erwähnt. Es besteht aus fast 100 Städten weltweit, die zusammen mehr als 20 % der Weltwirtschaft ausmachen und sich für die Eindämmung des Klimawandels einsetzen , darunter die deutschen Städte Berlin und Heidelberg.

Der Bericht analysiert die Klimaauswirkungen des Konsums in C40-Städten und untersucht, wie sich bestimmte Änderungen des Lebensstils – wie weniger Fleisch essen und weniger Kleidung kaufen – ab 2030 auf deren Treibhausgasemissionen auswirken würden.

Die Autoren unterscheiden zudem zwischen progressiven und ambitionierten Zielen. Zu den ehrgeizigen Zielen gehören die in den falschen Behauptungen angeprangerten Kriterien: kein Fleisch, keine Milchprodukte, keine privaten Autos und so weiter.

Die Autoren der Studie betonen jedoch, dass sie nicht erwarten, dass diese eins zu eins umgesetzt werden. In der Studie heißt es beispielsweise: „Dieser Bericht befürwortet nicht die pauschale Übernahme dieser ehrgeizigeren Ziele in C40-Städten; vielmehr werden sie einbezogen, um eine Reihe von Bezugspunkten bereitzustellen, über die Städte und andere Akteure bei der Prüfung nachdenken können.“ verschiedene Alternativen zur Emissionsreduzierung und langfristige städtische Visionen.“

„C40 schreibt den Mitgliedsstädten keine konkreten Richtlinien vor“, sagte ein Sprecher des Netzwerks gegenüber der DW. „Es ist Sache des Einzelnen, seinen persönlichen Lebensstil zu wählen, einschließlich der Art der Nahrung, die er isst und welche Art von Kleidung er bevorzugt.“

Was hat „Cities Race to Zero“ damit zu tun?

Kurz gesagt: nichts. Einige der Veröffentlichungen oder Social-Media-Beiträge, in denen falsche Behauptungen aufgestellt wurden, deuten jedoch auf einen Zusammenhang hin. So heißt es beispielsweise, dass sich die Teilnehmer der Initiative „Cities Race to Zero“ dazu verpflichtet hätten, die angeblichen Ziele des Berichts umzusetzen, etwa ein Fleischverbot bis 2030.

Hier kommt wieder die Zahl 1.000 ins Spiel. Die Initiative „Cities Race to Zero“ umfasst mittlerweile mehr als 1.100 Städte weltweit. Es ist Teil der Kampagne „Race to Zero“, die darauf abzielt, die globalen Emissionen bis 2030 zu halbieren. In einer Art Absichtserklärung bekennen sich die unterzeichnenden Städte auch zum Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. und Klimafragen in alle Entscheidungsprozesse zu integrieren und sich zu verpflichten, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Die genauen Kriterien finden Sie hier .

C40 bezeichnet sich selbst als Partner von Cities Race to Zero. Allerdings bestätigte ein Sprecher gegenüber der DW, dass kein Zusammenhang zwischen der Studie, aus der die falschen Behauptungen stammen, und der Initiative bestehe.

Was sagen die Städte?

Einige Berichte, die die falschen Behauptungen auf Deutsch verbreiten, erwähnen Städte im Land, die die Initiative „Cities Race to Zero“ unterstützen. Die DW hat alle deutschen Städte angeschrieben, die zum 31.08.2023 im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen als Unterstützer der Kampagne aufgeführt sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels hatten 15 von 17 geantwortet: Berlin, Bonn , Dortmund, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, Ingolstadt, Konstanz, Mannheim, München, Münster, Oldenburg, Pforzheim und Speyer.

Pforzheim, Ingolstadt und Hamburg gaben an, eigentlich keine Unterstützer der Initiative Cities Race to Zero zu sein, sondern fälschlicherweise auf der Liste gestanden zu haben. Den Pressestellen in Dortmund und München lagen keine Informationen darüber vor, ob und in welchem ​​Ausmaß ihre Stadt beteiligt war.

Abgesehen von Hamburg, das sich nicht dazu äußerte, verneinten die übrigen Städte, dass eine der genannten Regelungen geplant sei: Kein Verkaufs- und Verzehrverbot für Fleisch oder Milchprodukte, kein Ende des Privatbesitzes von Autos, keine jährliche Beschränkung drei neue Kleidungsstücke pro Person und keine Begrenzung auf einen Kurzstreckenflug pro Person alle drei Jahre.

Mehrere Pressestellen betonten, dass es auch keine gesetzliche Grundlage dafür gebe, dass Städte solche Beschränkungen durchsetzen könnten. Berlin und Heidelberg – die beiden deutschen Städte im C40-Verbund – betonten, dass selbst wenn sich der 2019 veröffentlichte Bericht auf C40-Städte beziehe, daraus keinerlei Verpflichtungen für sie erwachsen würden.

Aus Gütersloh und Hannover lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Rückmeldungen vor.

Quelle : DW

Total
0
Shares
Related Posts