Europas Schwächelnde Windindustrie: Brüssel Flirtet Mit Protektionismus

Die EU-Kommission erwägt den Einsatz ihrer „handelspolitischen Instrumente“ zum Schutz der europäischen Windkraftindustrie. Diese steht momentan durch die starke Konkurrenz aus China, hohen Rohstoffpreisen, steigenden Zinsen und langsamen Genehmigungsverfahren unter Druck.

Die ersten Fördermaßnahmen auf EU-Ebene wurden in Form eines Windkraftpakets von der Kommission Ende Oktober vorgestellt.

Seitdem musste der größte EU-Hersteller, Siemens Energy, mit einer Bürgschaft in Höhe von 7,5 Milliarden Euro aus einer selbst verursachten Krise gerettet werden.

Aktuell scheint man in Brüssel der Meinung zu sein, dass noch mehr getan werden muss, obwohl die wirtschaftlichen Anreize für den Windsektor nach wie vor „solide“ sind, so Ditte Juul Jørgensen, eine hochrangige EU-Beamtin, die die Energieabteilung der Europäischen Kommission leitet.

„Wir müssen sicherstellen, dass wir alles tun, was wir auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene tun können, um sicherzustellen, dass das, was ein Erfolg war, auch ein Erfolg bleibt“, sagte Jørgensen kürzlich auf einer Veranstaltung von Euractiv.

Morten Petersen, ein dänischer Abgeordneter der zentralistischen Renew Europe-Fraktion im Europäischen Parlament, stimmt ihr zu. „Meine Sorge ist, dass wir da draußen keine konkreten Investitionsentscheidungen sehen. Wir sind eindeutig nicht in einer guten Position“, sagte er auf der Veranstaltung.

Pierre Tardieu, Leiter der politischen Abteilung der Lobbygruppe WindEurope, erklärte: „Wir haben eine europäische Windenergie-Lieferkette, die aufgrund von destabilisierender Faktoren“ wie höheren Zinsen und steigenden Materialkosten in ihrer Investitionsfähigkeit eingeschränkt wird.

Deshalb prüft Brüssel neue Maßnahmen wie die Förderung von Netzinvestitionen, damit potenzielle Entwickler den von ihnen erzeugten Strom verkaufen können.

„Der Zugang zu den Netzen ist ein Schlüsselaspekt“, erklärte Jørgensen, die für Dezember einen Plan zur Harmonisierung der europäischen Netzentwicklung angekündigt hat.

„Handelspolitische Instrumente“ werden in Betracht gezogen

Die Kommission, die in der EU die ausschließliche Zuständigkeit für Handelsfragen innehat, hat jedoch noch ein Ass im Ärmel: Antidumpingzölle, um europäische Unternehmen vor dem Wettbewerb zu schützen.

„Ein Teil der Herausforderung in diesem Sektor ist der globale Wettbewerb und die derzeit ungleichen Wettbewerbsbedingungen im globalen Kontext“, sagte Jørgensen. Daher müsse die EU sicherstellen, dass der Binnenmarkt widerstandsfähig sei, fügte sie hinzu und verwies auf die „Handelsinstrumente und andere Instrumente der EU, um auch auf internationaler Ebene gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.“

Die EU hat in den frühen 2010er Jahren Antidumpingzölle gegen chinesische Solarzellen erhoben und untersucht momentan auch die Exporte von Elektrofahrzeugen. Während Jørgensen selbst nicht bewusst mit dem Finger auf China zeigte, hatten ihre Gesprächspartner keine solchen Hemmungen.

„China nutzt Europa aus und fördert seine Produktion hier, indem es uns seine Komponenten verkauft“, sagte Wanda Buk, Vizepräsidentin für regulatorische Angelegenheiten beim polnischen Energieversorger PGE, der die Veranstaltung unterstütze.

Jetzt sei der „Moment der Wahrheit“ gekommen, um die europäische Industrie an die erste Stelle zu setzen, damit wir nicht in einem „grünen, aber kaputten Europa“ aufwachen, fügte sie hinzu.

Impulse für neue Auktionen

In nächster Zeit werden alle Augen auf Auktionen gerichtet sein. Derzeit werden die Aufträge für Windkraftprojektentwickler ausschließlich über den Preis vergeben, wobei das billigste Angebot den Auftrag erhält.

Jørgensen räumte ein, dass dies „einfach“ sei und zu einer effizienteren Verwendung von Steuergeldern führe.

Da die EU-Industrie jedoch weiterhin unter der Krise leidet, ändert die Kommission ihren Ansatz für Auktionen.

„Eine Auktion, die ausschließlich auf dem Preis basiert, ist für die europäischen Hersteller nicht vorteilhaft“, so Jørgensen. Sie wäre auch nicht „vorteilhaft für die Europäer, weil sie uns nicht die besten längerfristigen Lösungen oder die besten langfristigen Projekte bieten würde“, betonte sie.

Jørgensen merkte an, dass der Preiswettbewerb „Hersteller aus anderen Teilen der Welt begünstigt“ und ein Risiko für die Sicherheit, die Infrastruktur, den Meeresraum und die Nachhaltigkeit darstellt.

Daher müssten künftige Auktionen „etwas komplizierter“ werden, mit einer Reihe von „Präqualifikationskriterien“, die deutlich machen, „dass die Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Qualität eingehalten werden müssen“, so Jørgensen.

Die Abkehr von preisbasierten Auktionen bietet eine weitere Chance: die Förderung der Einführung optimal integrierter Windkraftpläne.

„Setzen Sie auf den Mehrwert der Windenergie, nicht unbedingt auf die Terawattstunden“, sagte Georg Zachmann, ein führender Experte des Brüsseler Think-Tanks Bruegel, der auf der Veranstaltung sprach.

Die EU-Länder beraten derzeit noch über ihre Antwort auf das Windkraftpaket der Kommission. Das nächste Treffen der Energieminister ist für den 19. Dezember geplant.

Quelle : Euractiv

Total
0
Shares
Related Posts