Der tadschikische Diktator glänzt in den Salons, und Flüchtlinge aus seinem Land werden nach Hause geschickt

Letzte Woche sprach Präsident Emomali Rahmon in New York mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen und dem König der Niederlande. Die tadschikische Opposition appelliert an westliche Politiker, sich nicht mit dem Autokraten zu treffen, der Hunderte politische Gefangene im Land hält, friedliche Demonstranten erschießt und Bürger ausraubt

– Sie wissen nicht, ob Sie in Polen eine Streikpostenerlaubnis benötigen? Asliddin Sherzamonov hat mich vor ein paar Tagen gefragt. Ich habe nachgesehen, keine Notwendigkeit. Zwei Tage später stand er vor der britischen Botschaft. All dies, weil inoffiziellen Informationen zufolge der Präsident von Tadschikistan, Emomali Rahmon, nach seinem Besuch in New York, wo er vom 21 Die tadschikische Regierung sollte britische Unternehmer ermutigen, in ihrem Land zu investieren. 

Asliddin brachte der Botschaft ein Plakat mit der Ankündigung, dass Rahmon ein Diktator sei, und einen an die britischen Behörden adressierten Brief. Er begann es stark mit der Tatsache, dass die zivilisierte Welt humanitäre Werte nicht verraten sollte, indem er ein Komplize der Verbrechen wurde, die Präsident Rahmon in Gorski Badakhshan begangen hatte. Er erinnerte daran, dass die Einwohner dieser formell autonomen Region Tadschikistans vor kurzem von den tadschikischen Diensten wegen ihres Glaubens getötet wurden.

„Diese ehrlichen und aufrichtigen Helden wurden im Gefängnis getötet oder gefoltert, weil sie für ihre Menschen- und Bürgerrechte, für die Freiheit und für die Werte gekämpft haben, die die europäischen Gesellschaften als ihr Fundament betrachten.“ 

Quelle: Komitee 72 in Tadschikistan

Befriedeter Berg Badakhshan

Asliddin ist ein Bürger Tadschikistans, ein Pamirier. Der Präsident seines Landes zerstört die Region, aus der Asliddin stammt, nämlich das im Pamir-Gebirge gelegene Autonome Vilayet Berg-Badachschan.

Mehrere Gemeindevorsteher wurden dort getötet, hauptsächlich zwischen November 2021 und Sommer 2022, und viele andere wurden festgenommen. Einige wurden in Abwesenheit verurteilt, wie etwa Asliddins Vater Alim Sherzamonov, der im vergangenen Mai angeklagt wurde, einen Aufruhr organisiert zu haben. Glücklicherweise lebt Alim schon lange in Polen, er hat hier den Flüchtlingsstatus, also haben ihn die Aktionen der tadschikischen Justiz nicht direkt getroffen. Andere hatten weniger Glück. Die bekannte Pamir-Aktivistin und Menschenrechtsverteidigerin Ulfatchonim Mamadshoyeva beispielsweise, die im selben Prozess angeklagt ist, verrottet seit fast einem Jahr in einem tadschikischen Gefängnis.

Die nach Pamir entsandte Armee belästigt die Bürger, unterbricht ihre Telefon- und Internetverbindungen. Massenverhaftungen werden mit unangenehmen Hausdurchsuchungen kombiniert, bei denen Elektronik und Haushaltsgeräte verloren gehen. Privatschulen und andere Bildungseinrichtungen verlieren ihre Lizenzen, und die Regierung lädt örtliche religiöse Führer zu Befragungen ein. Im Juni letzten Jahres zerstörten Soldaten ein Wappen aus bunten Steinen, das am Hang eines Berges über der Hauptstadt der Region, Khorog, zu sehen war – ein Symbol der Ismailiten, Anhänger der Schia, einer liberalen Variante des Islam. Die Regierung von Präsident Rahmon will Gorski Badakhshan zur Unterwerfung zwingen und alle, die es nicht mögen, inhaftiert oder zur Emigration gezwungen zu werden. Pamir-Aktivisten schätzen, dass bis zu 20 Prozent der Bewohner dieser nur 250.000 Einwohner zählenden Region ins Ausland gegangen sein könnten. 

Alles nur, weil sich die Pamirs getrennt fühlen und Widerstand leisten. Sie bekennen sich nicht nur zum Ismailismus. Sie haben auch ihre eigenen Sprachen, Bräuche und ihren Stolz, die sich von den Tadschiken unterscheiden, was ihnen nicht erlaubt, sich vor dem Diktator zu beugen.

In den 1990er Jahren stellten sie sich im blutigen Bürgerkrieg, der Tadschikistan nach dem Zusammenbruch der UdSSR heimsuchte, auf die Seite der Opposition. Nach mehrmonatigen Kämpfen wählte das Parlament zu seinem Vorsitzenden (damit war damals auch das Oberhaupt des jungen Staates gemeint) den Direktor einer Kolchose aus der Region Kulyab, Emomali Rahmonov (sein Name hatte damals noch eine russische Endung, was er 2006 abgebrochen). Als der Krieg endete, schloss er einen Pakt mit der Opposition. Er sollte die Macht teilen und die demokratischen Spielregeln respektieren. Aber je mehr er Präsident wurde, desto weniger kümmerten ihn die Versprechen, die er gemacht hatte. Das wollten die Pamirs nicht hinnehmen. Sie verließen den Dienst in den staatlichen Verwaltungsorganen und begannen, das Leben der Region auf ihre eigene Weise zu organisieren, wobei sie sich auf lokale Führer stützten, von denen viele entweder ehemalige Feldkommandanten des Bürgerkriegs oder charismatische geistliche Führer waren. Unterstützt wurden sie dabei vom geistlichen Oberhaupt aller im Westen lebenden Ismailiten, Aga Khan IV. 

Fragen, die nicht gestellt werden können

Asliddin wurde 1992 geboren, als der Bürgerkrieg begann. Er verbrachte ein Jahrzehnt seines jungen Lebens außerhalb Tadschikistans. Er studierte an der American University in Bischkek, der Hauptstadt des benachbarten Kirgistan. Dann beschloss er, in diesem Land zu bleiben, wo das Leben viel freier war als in seiner Heimat. In Bischkek hat er sein ganzes Erwachsenenleben verbracht, dort hat er Freunde, und dort lebt noch sein Hund, mit dem sich Asliddin eines Tages wiedersehen möchte.

Er hat vor ein paar Jahren aufgehört, nach Tadschikistan zu gehen. Als sich seine Eltern in Polen niederließen und sein seit langem politisch aktiver Vater begann, in der emigrierten Oppositionsorganisation National Alliance of Tajikistan aktiv zu werden, war bekannt, dass für Aslididin jede Reise nach Tadschikistan mit einer Verhaftung enden könnte. Lange dachte er jedoch, er sei in Bischkek sicher. Er liebte diese Stadt.

Als die tadschikischen Behörden im Frühjahr letzten Jahres nicht nur damit begannen, den Pamir zu befrieden, sondern auch nach bekannten, außerhalb der Republik lebenden Pamirs zu jagen, musste Asliddin fliehen. Freunde halfen ihm, nach Georgien zu kommen, wo er ein polnisches humanitäres Visum erhielt und bald zu seinen Eltern nach Warschau kam. Seitdem versucht er, Flüchtlingen aus seiner Region zu helfen, die weniger Glück hatten als er selbst, und die Pamir-Problematik in der Welt bekannt zu machen.

Asliddin versichert, er wolle dem König und der Regierung Großbritanniens nicht aufzwingen, wen sie in ihrem Land aufnehmen können. Allerdings möchte er einige Fragen stellen, die tadschikische Journalisten nicht stellen dürfen. Warum die Polizei im November 2021 den jungen Pamir-Führer Gulbiddin Zijobekov tötete. Im Mai unterdrückte sie brutal einen Protest, indem sie in Wamaru, einer Kreisstadt in Gorski Badakhshan, friedlich demonstrierte. Schließlich, warum der bekannte Pamir-Sportler Czorshanbe Czorsnabiev aus Russland ausgewiesen und dann zu vielen Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er sich nur öffentlich als Pamirier bezeichnete. 

Trübes Wasser…

Ein Beamter der Botschaft näherte sich Asliddin Sherzamonov, der vor dem Gebäude Streikposten aufstellte, nahm seinen Brief entgegen und fragte nach Einzelheiten. Weniger Glück hatten tadschikische Aktivisten, die wenige Tage zuvor in New York protestiert hatten. Sie wurden von den Beamten ignoriert. Unterdessen konnte man auf den Seiten des tadschikischen Außenministeriums lesen, dass „am 20 New York in den Vereinigten Staaten zur Teilnahme an der von den Vereinten Nationen organisierten Wasserkonferenz.” Der Besuch des Präsidenten wurde als großer diplomatischer und imagebildender Erfolg für Tadschikistan gefeiert. Der Diktator, der seit 31 Jahren an der Macht war, führte ohne Hindernisse den Ko-Vorsitz der Wasserkonferenz.

Delegierte aus der ganzen Welt machten auf das Problem des zunehmenden Wasserverbrauchs und der Erschöpfung seiner globalen Ressourcen aufmerksam. Ein wichtiges Thema war das Abschmelzen von Gletschern und der erschwerte Zugang von Millionen Menschen zu Trinkwasser. Rahmon eröffnete und schloss zusammen mit dem König der Niederlande den Ablauf der Konferenz und gab dann den UN-Medien ein Interview, das ihn natürlich nicht einmal nach etwas befragte, das nichts mit Wasser zu tun hatte.

Das Problem des sauberen Wassers war schon immer sein Augapfel. Im Nationalmuseum von Tadschikistan hängt in der Haupthalle ein riesiges Porträt des Präsidenten vor einem blauen Wasserfall. Vor zwei Jahrzehnten initiierte Rahmon in seinem Land das Programm „Obi toze“ („Sauberes Wasser“), das darauf abzielte, die lokalen Wasserressourcen zu schützen und die Menschen für deren Bedeutung zu sensibilisieren. Auf seine Initiative hin hat die UN 2003 sogar zum Internationalen Jahr des sauberen Wassers erklärt. 

Tatsächlich ist Wasser eine der wenigen Ressourcen, mit denen sich Tadschikistan rühmen kann. Und das meiste davon gibt es in Gorski Badakhshan. Der größte Teil seines Territoriums besteht aus hohen Bergen, es gibt die größten Gletscher der Welt (einschließlich des 16 Kilometer langen Fedchenko-Gletschers, des längsten Gletschers außerhalb der Arktis und Antarktis). Darüber hinaus gibt es im ganzen Land über 1.300 natürliche Seen. Die tadschikischen Wasserressourcen machen 60% der Wasserressourcen in ganz Zentralasien aus. 

Allerdings ist der Zugang zu sauberem, fließendem Wasser hierzulande sehr begrenzt. Als das Obitoze-Programm in den frühen 2000er Jahren gestartet wurde, habe ich bei lokalen politischen Führern recherchiert. Die Opposition verspottete Rahmons Kampagne oft als Propagandaschwindel. Einer drehte sogar vor mir in seiner Küche in der Innenstadt von Duschanbe den Wasserhahn auf, zeigte auf ein Rinnsal einer grau-orangen Flüssigkeit und spottete: „Dieses Süßwasser ist laut unserem Präsidenten tatsächlich trüb. Eine große Täuschung.”

Heute ist die Situation in Tadschikistan nicht viel besser, wo nur ein Drittel der Haushalte Zugang zu sauberem, sicherem Wasser hat. In ländlichen Gebieten sind nur wenige Prozent der Haushalte mit Abwassersystemen ausgestattet, und Krankheiten durch „schmutziges Wasser“ fordern jedes Jahr einen hohen Tribut, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen.

Barrikade in Khorog, errichtet 2012 während des Kampfes um die Straße M41. Khorog ist die Hauptstadt des Berges Badakhshan (Foto: via Wikicommons)

… und schlammige Politik

Nicht nur beim Thema Wasser unterscheiden sich die öffentlichen Erklärungen von Präsident Rahmon von dem, was tatsächlich im Land passiert. Als Anfang März Informationen über die Reisepläne des tadschikischen Führers die Medien erreichten – er sollte neben New York und London auch Deutschland besuchen – begann die fast ausschließlich im Exil lebende tadschikische Opposition zu protestieren. 

Mitte März gab die Nationale Allianz Tadschikistans, ein Zusammenschluss mehrerer der größten Oppositionsparteien, in der Asliddins Vater Alim aktiv ist, nach einem Treffen in Warschau eine Erklärung ab. Darin erinnerte sie die Weltöffentlichkeit daran, dass „die Reise durch Länder, die so demokratischen Werten verpflichtet sind wie Deutschland, die USA und Großbritannien, vor dem Hintergrund beispielloser Menschenrechtsverletzungen durch das Rahmon-Regime stattfindet. In Badakhshan gibt es immer noch frische Gräber von Dutzenden von Menschen, die in dieser Region erschossen und gefoltert wurden und nur deshalb Opfer von Säuberungen wurden, weil sie an friedlichen Protesten in Wamara und Khoroh teilgenommen hatten. 

Die Verfasser der Erklärung wiesen darauf hin, dass zur gleichen Zeit, wenn Rahmon freie Staaten besucht, Hunderte von Bürgern, die seine Diktatur kritisieren, in Tadschikistans Gefängnissen gefoltert werden. Und Rahmon selbst wird die Auslandsreise als angebliche internationale Unterstützung für die im Inland eingeführte Ordnung nutzen.

Ein an die UN gerichteter Brief wurde auch von einer Gruppe anonymer tadschikischer Aktivisten geschickt. Darin fordern sie Beamte der Organisation auf, die Frage der Achtung der Menschenrechte in Gesprächen mit den tadschikischen Behörden anzusprechen.

„Nutzen Sie jede Gelegenheit, um dem tadschikischen Volk zu helfen“, baten sie. Die Medien lieferten keine Nachrichten, die darauf hindeuten würden, dass dies passiert ist. In New York sprach Rahmon über Wasser, das Leben spendet, aber nicht über seine Soldaten und Polizisten, die auf seinen Befehl kürzlich mindestens mehreren Dutzend Bürgern Tadschikistans das Leben nahmen. Die Verfasser des Schreibens machten ihre Namen aus Angst vor Verfolgung durch das Regime, das seine Kritiker teilweise sogar über die Grenzen der Republik hinaus ins Visier nahm, nicht öffentlich.

So wurde beispielsweise im März 2015 in Istanbul Umarali Kuvwatov, einer der Führer der Oppositionsbewegung Gruppe 24, durch einen Kopfschuss getötet, dessen Auslieferung Tadschikistan erfolglos bei den türkischen Behörden gefordert hatte. 

Im Jahr 2021 wiederum verschwand Izzat Amon, bekannt dafür, tadschikischen Arbeitsmigranten zu helfen und die tadschikischen Behörden zu kritisieren, in Moskau. Nach zwei Tagen „findete“ er sich in einem tadschikischen Gefängnis wieder. Wegen Betrugs angeklagt, wurde er zu 9 Jahren Gefängnis verurteilt. 

Es gab noch viel mehr solcher Fälle. Die tadschikischen Behörden nehmen ihre Kritiker nicht auf die leichte Schulter. 2015 lösten sie sich auf und beschuldigten sie des Terrorismus und des Versuchs, die Islamische Wiedergeburtspartei Tadschikistans zu destabilisieren, die größte Oppositionspartei, die einzige, die es geschafft hat, seit den 1990er Jahren ununterbrochen im Parlament zu bleiben, trotz Wahlbetrugs durch die Behörden und ständiger Belästigung durch die Regierung die Sicherheitsbehörden.

Und im Herbst 2021 machte sich Duschanbe daran, das ewig trotzige und formell autonome Vilayet von Gorski Badakhshan zu befrieden.

Glauben Sie den Flüchtlingen

Auch die tadschikische Opposition in Deutschland protestierte am vergangenen Wochenende. Insgesamt versammelten sich mehrere Hundert Menschen vor der tadschikischen Botschaft, vor dem Auswärtigen Amt und vor dem Bundestag. Muhiddin Kabiri, Vorsitzender der Islamischen Wiedergeburtspartei Tadschikistans, der vor dem Parlament anwesend war, betonte, dass unter den Demonstranten Menschen aus allen Regionen des Landes seien, von Berg-Badachschan bis nach Sogd im Norden.

Kabiri erwähnte, dass der Westen bereits gelernt habe, dass Diktatoren wie Putin oder Lukaschenko nicht beherbergt werden sollten. Die Bürger Tadschikistans müssen die westlichen Gesellschaften und ihre Führer davon überzeugen, dass das gleiche Odium auf Rahmon fallen sollte.

Die Demonstranten erhielten Informationen von den deutschen Behörden, dass Rahmon kein offizieller Gast in einem der europäischen Länder sein würde, die Rahmon besuchen sollte. Die Besuche des Diktators in London und Berlin scheinen ganz abgesagt worden zu sein. Die unabhängige tadschikische Nachrichten-Website Asia Plus berichtete am 25. März, dass der Präsident von Tadschikistan von New York nach Duschanbe geflogen sei. Er soll diese Woche am persischen Neujahrsfest Nou Ruz im Norden des Landes teilnehmen. 

Der wirkliche Sieg der Demonstranten wird jedoch nur möglich sein, wenn die demokratischen europäischen Länder damit beginnen, politische Flüchtlinge aus Tadschikistan so zu behandeln, wie sie Weißrussen behandeln, die vor Lukaschenkos Diktatur fliehen. Gegenwärtig wird ihnen meist internationaler Schutz verweigert. So erging es mehreren Pamirs, die kürzlich in Polen einen Flüchtlingsstatus beantragt hatten. Auch in Österreich und anderen europäischen Ländern wurde ihnen das Asyl verweigert. Einige wurden bereits in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt. 

Der Fall von Abdullohi Shamsiddin war der berühmteste. Deutschland hat ihn im Januar nach Tadschikistan abgeschoben. Die Beamten trafen eine solche Entscheidung aufgrund formaler Unregelmäßigkeiten (der Flüchtling gab bei der Vernehmung einen falschen Namen an), obwohl sie wussten, dass Shamsiddin der Sohn eines bekannten tadschikischen Oppositionellen und Mitglied der Islamischen Wiedergeburtspartei Tadschikistans war. 

Einige Zeit hörte man nichts von dem Abgeschobenen, und Anfang März berichteten unabhängige Medien, dass er vom tadschikischen KGB festgehalten wird. Er wurde direkt aus dem Flugzeug festgenommen. Ein ähnliches Schicksal könnte vielen weiteren Bürgern Tadschikistans widerfahren, wenn die Behörden der europäischen Länder nicht anfangen zu glauben, dass Rahmon genau derselbe Diktator ist wie Lukaschenko oder Putin. 

Ludwika Włodek ist Soziologin und Reporterin. Sie arbeitet als Assistenzprofessorin am Osteuropastudien, wo sie den Schwerpunkt Zentralasien leitet. Autorin des kürzlich erschienenen Buches „Rebel Girls from Afghanistan“.

Quelle: NEW

Total
0
Shares
Related Posts