Atomkraft Statt Erneuerbare Energien: Kritik an Frankreichs Klimaplan

Frankreichs Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) enthält kein Ziel für erneuerbare Energien für 2030. Stattdessen wird auf ein „dekarbonisiertes“ Energieziel unter Einbeziehung von Atomkraft verwiesen. Dies steht im Widerspruch zur EU-Richtlinie über erneuerbare Energien.

Bis Juni 2023 mussten die EU-Staaten ihre aktualisierten NECP-Entwürfe für den Zeitraum von 2021 bis 2030 bei der Europäischen Kommission einreichen. Nach einigen Verzögerungen haben die meisten EU-Staaten, darunter auch Frankreich, ihre Pläne nun vorgelegt.

In diesen Plänen muss jeder Mitgliedstaat seine Strategie zur Erreichung der EU-Klima- und Energieziele für 2030 festlegen, auch im Hinblick auf erneuerbare Energien.

Nach der Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) im März dieses Jahres haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt, gemeinsam dafür zu sorgen, dass erneuerbare Energien bis 2030 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen.

Um dieses kollektive Ziel zu erreichen, wird jedem EU-Staat ein unverbindlicher Richtwert zugewiesen, der im nächsten Jahr in einer separaten Verordnung festgelegt wird. Der Richtwert wird auf der Grundlage des Bruttoinlandsprodukts, des Entwicklungspotenzials für Wind- und Solarenergie und des Vernetzungsgrads mit anderen Ländern berechnet.

Ausgehend von der Methode, die zur Berechnung des EU-Ziels für erneuerbare Energien für 2020 verwendet wurde, sollte das Ziel für Frankreich zwischen 46 Prozent und 50 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs des Landes liegen. Damals wurde für Frankreich ein Ziel von 23 Prozent bis 2020 festgelegt. Dieses Ziel hat Paris jedoch nie erreicht.

Der französische NECP enthält keine Angaben zum Prozentsatz für erneuerbare Energien, im Gegensatz zu anderen EU-Staaten wie Deutschland (40 Prozent), Österreich (46 Prozent bis 50 Prozent). Selbst Staaten, die Atomenergie befürworten, wie Tschechien (30 Prozent), Rumänien (34 Prozent) und die Slowakei (34,4 Prozent).

Stattdessen hat Frankreich ein Ziel für „dekarbonisierte Energie“ definiert, das 58 Prozent seines Gesamtenergieverbrauchs ausmachen soll, wobei erneuerbare Energien und Atomenergie in ein und derselben Berechnung zusammengeführt werden.

Auf diese Weise scheint Frankreich die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien zu umgehen, die erneuerbare Energien als Anteil des Gesamtenergieverbrauchs vorschreibt.

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen: Die Priorität für Paris

Im Entwurf des französischen NECP wird als Begründung angeführt, dass nicht der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern das „Erreichen der Ziele für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Priorität“ habe.

„Der französische Plan ermöglicht es, einen Anteil von nur 42 Prozent fossiler Brennstoffe am Energiemix im Jahr 2030 und 29 Prozent im Jahr 2035 zu erreichen (einschließlich eines Ausstiegs aus der Nutzung von Kohle im Strommix ab 2027)“, heißt es in dem Dokument.

„Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass unsere Priorität in Europa weiterhin darin bestehen muss, von fossilen Brennstoffen wegzukommen“, so die französische Ministerin für Energiewende Agnès Pannier-Runacher.

Gleichzeitig „verpflichtet sich Frankreich, das europäische Ziel eines Anteils von 42,5 Prozent erneuerbarer Energien am europäischen Energiemix bis zum Jahr 2030 zu erreichen“, betont das Büro der Ministerin.

Im NECP heißt es diesbezüglich, dass „der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20,7 Prozent im Jahr 2022 erhöht wurde, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Jahr 2021 (+1,3 Prozent) bedeutet und Frankreich auf ein Niveau bringt, das mit dem seiner wichtigsten europäischen Partner, insbesondere Deutschlands, vergleichbar ist.“

„Wir erwarten von der Europäischen Kommission, dass sie diese Anstrengungen in vollem Umfang berücksichtigt“, so das Ministerium weiter.

Maßnahmen für erneuerbare Energien

Trotz des fehlenden Ziels für erneuerbare Energien enthält der französische Plan Bestimmungen für Wind- und Solarenergie mit dem Ziel, zwischen 2030 und 2035 54 bis 60 Gigawatt (GW) an Photovoltaikkapazitäten zu installieren.

Dennoch ruft der fehlende Anteil an erneuerbare Energien Misstrauen bei Umweltorganisationen hervor.

„Wenn der Anteil der erneuerbaren Energien nicht explizit genannt wird, liegt das daran, dass die Regierung nicht will, dass er erscheint“, sagte Anne Bringault vom Climate Action Network France.

In Brüssel nahm die Europäische Kommission vorerst eine zurückhaltende Haltung ein und verzichtete auf Pauschalurteile.

„Die Kommission bewertet derzeit die aktualisierten Entwürfe, insbesondere um festzustellen, ob die Mitgliedstaaten die Beiträge und Maßnahmen berücksichtigt haben, die zur gemeinsamen Erreichung der aktualisierten EU-Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 erforderlich sind“, sagte ein Sprecher gegenüber Euractiv.

Die Kommission „wird auf der Grundlage dieser Bewertung Empfehlungen aussprechen“, fügte der Sprecher hinzu, ohne zu spezifizieren, ob der französische Plan ohne die Angabe eines Prozentsatzes für erneuerbare Energien zulässig ist oder nicht.

Abschließend erklärte der Sprecher, dass die EU-Staaten, „ihre endgültig aktualisierten NECP bis zum 30. Juni 2024 vorlegen und dabei die Empfehlungen der Kommission berücksichtigen müssen“, was Paris Zeit lässt, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Quelle : Euractiv

Total
0
Shares
Related Posts