Deutsch-italienischer Streit Vereitelt Einigung Der Eu Über Neue Regeln Zur Bewältigung Von Migrationskrisen

Eine Meinungsverschiedenheit zwischen Deutschland und Italien hat am Donnerstag eine mit Spannung erwartete Einigung über den letzten Teil der Migrationsreform der Europäischen Union vereitelt.

Laut mehreren Diplomaten mit Kenntnis der Verhandlungen drehte sich der Streit um die humanitäre Hilfe und die Such- und Rettungsdienste von NGO-Schiffen im Mittelmeer.

Die italienische Regierung betrachtet diese Schiffe als „Pull-Faktor“, der eine größere Zahl von Asylsuchenden an die europäischen Küsten lockt. Deutschland bestreitet diese Einstufung und sagt, die Boote seien unverzichtbar, um Leben auf See zu retten.

Der Streit machte es unmöglich, am Ende eines Innenministertreffens in Brüssel die erforderliche qualifizierte Mehrheit zu erreichen, um eine vorläufige Einigung über die sogenannte Krisenverordnung zu erzielen, obwohl im Laufe des Tages mehrere Erklärungen abgegeben wurden, die darauf hindeuteten, dass ein positives Ergebnis in greifbarer Nähe sei. Die Verordnung sieht Ausnahmeregelungen zur gemeinsamen Bewältigung des Massenzustroms von Migranten vor.

Spanien, das Land, das derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, legte einen neuen Kompromisstext vor, nachdem Deutschland signalisiert hatte, dass es sich nicht mehr wie zuvor der Verordnung enthalten würde.

Doch der unerwartete Konflikt mit Italien über die Formulierung zu NGOs machte die Hoffnungen zunichte, so dass die Minister keine Ankündigung machen konnten. 

„Wir sind fast am Ziel. Es gibt nur einen Unterschied in einer Nuance, die alle Mitgliedstaaten betrifft“, sagte Fernando Grande-Marlaska, der amtierende Innenminister Spaniens, nach dem Treffen. „Ich mag es nicht, einzelne Länder herauszupicken. Wir brauchen einfach etwas mehr Zeit.“

Grande-Marlaska sagte, die Mitgliedsstaaten hätten in den letzten Tagen „wichtige“ und „bedeutende“ Fortschritte gemacht und eine Einigung werde „in den kommenden Tagen“ zustande kommen.

„Es gibt keine größeren politischen Hindernisse“, sagte Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres. „Wir werden eine Einigung erzielen.“

Marlaska und Johansson sagten, die Arbeit werde nun auf Botschafterebene fortgesetzt.

Zeiten außergewöhnlichen Drucks

Nach der vorgeschlagenen Krisenverordnung wäre es den Mitgliedstaaten gestattet, strengere Maßnahmen anzuwenden, wenn ein plötzlicher Zustrom von Migranten das Asylsystem der EU zu überfordern droht.

Regierungen könnten Asylsuchende für längere Zeit an der Grenze festhalten, während ihre Anträge auf internationalen Schutz geprüft werden. Die Inhaftierung abgelehnter Antragsteller könnte auch über die gesetzliche Höchstdauer von 12 Wochen hinaus bis zum Abschluss des Rückführungsverfahrens verlängert werden.

Die vorgeschlagenen Ausnahmeregelungen wurden von NGOs kritisiert, die der Ansicht sind, dass sie zu groß angelegten Inhaftierungen führen, die Qualität des Asylverfahrens verschlechtern und das Risiko der Zurückweisung (Rückschiebung von Migranten in Länder, in denen ihnen ernsthafter Schaden droht) erhöhen könnten.

Andererseits sieht die Krisenverordnung die Möglichkeit einer beschleunigten Bearbeitung von Asylanträgen für Menschen vor, die vor einer besonderen Situation außergewöhnlicher Gefahr, beispielsweise einem bewaffneten Konflikt, fliehen. Die Sonderregelung würde das herkömmliche Asylsystem, das tendenziell umständlich und zeitaufwändig ist, effektiv umgehen und Flüchtlingen sofortigen Zugang zu Wohnsitz, Beschäftigung, Bildung und Sozialhilfe gewähren.

Dies würde der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz ähneln, die im März letzten Jahres erstmals in Kraft gesetzt wurde, um den Millionen Ukrainern, die vor dem russischen Angriffskrieg flohen und in der EU Schutz suchten, einen beschleunigten Weg zu ermöglichen.

Während des Treffens am Donnerstag einigten sich die Minister einstimmig darauf, die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz bis zum 4. März 2025 zu verlängern.

Deutschlands Kehrtwende

Bis Donnerstag waren vier Länder gegen die Krisenverordnung – Österreich, die Tschechische Republik, Ungarn und Polen – während drei weitere Länder als Enthaltungen galten – Deutschland, die Niederlande und die Slowakei.

Die Bedenken Berlins beruhten auf den möglichen Auswirkungen der gesetzlichen Ausnahmeregelung auf die Menschenrechte, insbesondere auf die Rechte von Kindern und Familienmitgliedern, und hatten bisher die erforderliche qualifizierte Mehrheit für die Verabschiedung von Gesetzen im Migrationsbereich blockiert.

Doch ein starker Anstieg irregulärer Grenzübertritte entlang der Grenze zu Polen und der Tschechischen Republik sowie die bevorstehenden Wahlen in Bayern und Hessen und ein Anstieg der Rechtsextremen in Meinungsumfragen führten zu einem Umdenken in der Regierungskoalition.

„Wenn es uns nicht gelingt, diese Arbeit abzuschließen, werden wir immer noch Elend und Todesfälle im Mittelmeer erleben. Das werden wir nicht zulassen. Wir müssen gemeinsam handeln“, sagte die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser stammt aus Hessen.

„Auch wenn wir das Gefühl haben, dass größere Veränderungen nötig sind“, fuhr Nancy Faeser fort und verwies auf den Schutz von Minderjährigen und Familienmitgliedern, „werden wir unsere Verantwortung wahrnehmen und heute diesen von Spanien vermittelten Kompromiss akzeptieren.“

Der Wandel Berlins kam überraschend. Tatsächlich hatte Spanien während des Treffens ursprünglich nicht mit einer formellen Abstimmung über die Krisenverordnung gerechnet, reagierte aber schnell, nutzte die Gelegenheit und verteilte am Mittwochabend einen neuen Kompromisstext, in der Hoffnung, so viele Länder wie möglich mit ins Boot zu holen.

Der Standpunkt des Rates zu diesem Dossier ist der einzige, der in dem Puzzle fehlt, nämlich dem neuen Migrations- und Asylpaket.

Der Pakt ist ein umfassender Vorschlag, den die Europäische Kommission im September 2020 vorgelegt hat und der das Ad-hoc-Krisenmanagement des letzten Jahrzehnts durch eine Reihe klarer Regeln ersetzt, die für alle Mitgliedstaaten gelten.

Kernstück der Reform ist ein System der „verbindlichen Solidarität“, das den Ländern drei verschiedene Optionen zur Steuerung der Migrationsströme bietet: die Aufnahme einer Reihe umgesiedelter Asylbewerber in ihrem Hoheitsgebiet, die Zahlung von 20.000 Euro für die Rückkehr derjenigen, deren Anträge abgelehnt wurden, oder die Finanzierung operativer Maßnahmen Unterstützung wie Infrastruktur und Personal.

Dieses System, auf das man sich in einem bahnbrechenden Moment Anfang Juni vorläufig geeinigt hatte, soll regelmäßig funktionieren, während die Krisenverordnung nur in außergewöhnlichen Situationen zum Einsatz kommen würde, die eine Gefahr für das Asylsystem der EU darstellen.

Der Text führt auch Sonderregeln für den Umgang mit Episoden der Instrumentalisierung von Migranten ein, wie der Grenzkrise, die Weißrussland im Sommer 2021 inszenierte.

Die Sackgasse rund um die Krisenverordnung war zu einem eklatanten Versäumnis bei den Bemühungen der Union, ihre Migrationspolitik zu reformieren, geworden und löste Frustration beim Europäischen Parlament aus, das letzte Woche beschloss, die Verhandlungen über zwei getrennte Elemente des neuen Pakets zu pausieren, bis die Mitgliedstaaten die verbleibenden Elemente freigegeben haben Stück.

„Die spanische Präsidentschaft ist die Gelegenheit, den Migrationspakt abzuschließen: Jetzt oder nie“, sagte Juan Fernando López Aguilar, der sozialistische Europaabgeordnete und Berichterstatter für die Krisenverordnung, gegenüber Euronews.

Quelle : Euronews

Total
0
Shares
Related Posts